Offene Ganztagsschule
OGS-Team:
Hintere Reihe: Catharina Suchy, Annelore Grotmann, Michaela Bendik
Vordere Reihe: Ayleen Staratzke, Daniela Osthues
Wir verstehen Schule als Ort der sozialen Welt der Kinder
Bei uns an der Offenen Ganztagsschule ist uns die individuelle Förderung der Kinder sehr wichtig. Hierbei achten wir besonders auf die Persönlichkeitsentwicklung und die sozialen Kompetenzen. Die Orientierungspunkte unserer Arbeit richten sich daher an den Bedürfnissen und Interessen der Kinder. Der Alltag ist somit sehr vielfältig gestaltet und wir erfüllen und stützen den Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsauftrag durch umfassende Angebote. Sie stellt allerdings nur einen kleinen Bestandteil im Leben ihres Kindes dar. Wir sind nur familienergänzend, aber nie familienersetzend. Die entscheidende Prägung erfährt ein Kind in seiner Familie und dies wollen wir so gut es geht unterstützen.
Wir freuen uns, dass wir Sie und Ihr Kind ein Stück des Weges begleiten können und wünschen uns für alle eine gemeinsame, schöne und erlebnisreiche Zeit.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr OGS - Team
Ziele
Immer wiederkehrende Rituale und Regeln helfen den Kindern soziale Kompetenzen einzuüben und ihr Wissen zu erweitern.
Im Freispiel: Förderung eines aktiven Freizeitverhaltens, Kompromissbereitschaft, respektvoller, vorurteilsfreier Umgang miteinander
Beim Mittagessen: Teilen, Austausch
Hausaufgaben: selbständiges Arbeiten
Arbeitsgemeinschaften: sich entscheiden, durchhalten, soziales Miteinander
Verzahnung von schulischem Vor-und Nachmittag
OGS-Rat
Im OGS-Rat können die Kinder in erster Linie ihre eigenen Interessen und Wünsche vertreten.
Hierzu wird am Anfang des Schuljahres der OGS-Rat gewählt.
Kindersprechstunde
Hier sollen sich die Kinder individuell unterstützt fühlen und können in entspannter, ungestörter Atmosphäre mit einem Erwachsenen sprechen.
Elternarbeit
Die Zusammenarbeit mit den Eltern ist uns sehr wichtig.
Hierzu dienen Telefonate, Tür- und Angelgespräche, als auch individuelle, intensive Elterngespräche um Ihr Kind besser zu verstehen und gemeinsame Absprachen zu treffen.
Elternabende und gemeinsame Feste sind zur Zeit leider nicht gestattet.
Weitere Informationen:
Zuständig für die Verwaltung und für Personalangelegenheiten ist das Mütterzentrum Soziales Netzwerk Beckum unter der Leitung von Frau Lisa Heese.
Die Freizeitangebote werden von fachkundigen Mitarbeiterinnen, Eltern, Lehrerinnen/Lehrern und ehrenamtlichen Helfern geleitet. Wir danken allen sehr für ihr Engagement.
Wichtige Telefonnummern:
OGS: 02525/951886
päd. Leitung: Frau Grotmann 0174 2049081
Schule: 02525/3622
Schulleitung: Frau Stoelzel
Fax: 02525/962339
Mütterzentrum Soziales Netzwerk 02521/967615
Elternbeiträge:
Die Elternbeiträge sind vom Einkommen abhängig. In der folgenden Tabelle können Sie Ihren Beitrag ablesen (aktuell ab Schuljahr 2020/2021)
Elterneinkommen bis |
monatlicher Beitrag |
bis 20.000 € bis 25.000 € |
0,00 € 32,00 € |
bis 37.000 € bis 49.000 € |
56,00 € 87,00 € |
bis 61.000 € bis 73.000 € |
136,00 € 179,00 € |
bis 85.000 € über 85.000 € |
185,00 € 185,00 € |
Die Teilnahme am Mittagstisch ist für alle Kinder Pflicht.
Ein Essen kostet 3,10 €. Bei Berechtigung einer Münsterlandkarte ist das Essen kostenfrei.
Mitarbeiter in der OGS:
Annelore Grotmann, Erzieherin
Michaela Bendik, Erzieherin
Daniela Osthues, Kinderpflegerin
Catharina Suchy, Erzieherin
Ayleen Staratzke, päd. Fachkraft
Anke Briesemeister (Hauswirtschaftskraft)